
Saskia Laher, MSc. - Musiktherapeutin
Saskia Laher, MSc. - Musiktherapeutin
"musiccloud"
"musiccloud"
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist."
Viktor Hugo
Hallo, mein Name ist Saskia Laher und ich bin selbstständige Musiktherapeutin in Pöggstall im wunderschönen Waldviertel.
Einer meiner Arbeitsschwerpunkte liegt bei Kindern/ Jugendlichen mit psychischen Belastungen bzw. Problemen. Kinder und Jugendliche haben meist bereits einen besonderen Zugang zur Musik, deshalb eignet sie sich als Therapie sehr gut, um sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und sie zu bearbeiten. Seit einiger Zeit befasse ich mich nun auch intensiv mit Menschen mit Autismus. Musiktherapie kann in diesem Feld u.a. dazu beitragen, die Sozialkompetenz zu fördern.
Bei Menschen mit Demenz ist die Musik ein interessantes Mittel, um in Kontakt zu treten. Auch wenn eine Demenzerkrankung bereits fortgeschritten ist, können Betroffene häufig fehlerfrei singen - dies darf ich selbst immer wieder im Spitalsalltag bewundern. Dadurch erleben die Menschen, dass sie etwas können, fühlen sich wertvoll. Ebenso werden je nach Gestaltung der Therapie auch Körper und Geist trainiert bzw. gefördert.
Menschen mit Krebserkrankungen stellen ebenso einen großen Teil meiner Arbeit dar. Hierbei wird die Musiktherapie u.a. als Ausdrucksmittel eingesetzt im Rahmen der geistigen Bewältigung der Erkrankung. Entspannung und Abschalten spielen ebenso eine große Rolle, sowie Aktivierung beim Erholen nach einer Chemotherapie beispielsweise.
Auch Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise nach Schlaganfällen, oder Erkrankungen wie Morbus Parkinson, können mit Musiktherapie begleitet und gefördert werden. Musik aktiviert unser Gehirn enorm, wie bereits zahlreiche Studien bestätigen. Deshalb wird sie von uns gezielt zur Aktivierung und Stimulation, sowie als Ausgleich eingesetzt.
Am Lebensende kann die Musiktherapie ein begleitender Freund sein, welcher Halt und Freude spendet.
Für überlastete, oder einfach neugierige Personen, die ihren Horizont mit Entspannungs- oder Selbsterfahrungstechniken erweitern wollen, bietet die Musiktherapie ebenso interessante Möglichkeiten.

Was ist Musiktherapie?
Was ist Musiktherapie?
In der Musiktherapie werden musikalische Erfahrungen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung gezielt zur Behandlung von körperlichen, seelischen und sozialen Leidenszuständen, bis hin zur Erkrankung und Krankheitsvorbeugung eingesetzt. Die Musik dient in der Therapie vor allem als nichtsprachliches Ausdrucksmittel - sie kann Gefühle, Bedürfnisse, Stimmungen, aber auch innere Konflikte und Spannungen ausdrücken, welche weiterführend mit der Musiktherapeutin bearbeitet werden können. (vgl. ÖBM-Mth.-Folder)
Beziehung als Grundlage therapeutischer Wirksamkeit
Studien haben gezeigt, dass unser Gehirn ein sozio-kulturelles Organ ist, welches auf gelingende soziale Beziehungen ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass es uns Menschen ein Grundbedürfnis ist, gesehen und angenommen zu werden - es sind somit nicht nur biologische Prozesse wichtig im Genesungsprozess eines Menschen, sondern ebenso dessen soziale Umwelt. Die soziale Umwelt kann durch eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zwischen der Musiktherapeutin und ihren Klienten/ Klientinnen unterstützt werden. (vgl. G. Tucek "Einführung in die kunstorientierte Ethnomusiktherapie")
Musiktherapeuten/ Musiktherapeutinnen unterliegen einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht!
Musiktherapie im Sinne von "Ausgleich schaffen"
Der Mensch unterliegt einem Wechsel von Leistungs- und Regenerationsphasen - bei einem geschwächten/ kranken Organismus kann dieser Prozess gestört sein, was zur Beeinträchtigung der Selbstheilungskräfte des Körpers führt. Die Musiktherapie greift durch individuell bedeutungsvolle musikalische Inhalte in die Regulation des Körpers ein, um die Selbstheilung des Körpers mit aktivierenden oder regenerierenden Interventionen zu unterstützen. (vgl. G. Tucek "Einführung in die kunstorientierte Ethnomusiktherapie")
Methoden der Musiktherapie
Aktive Musiktherapie - Hierbei beteiligt sich der Klient/ die Klientin aktiv an den musikalischen Interventionen der Therapeutin. Musikalische Vorkenntnisse sind jedoch nicht nötig. Leicht spielbare Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Rezeptive Musiktherapie - diese Form der Musiktherapie beinhaltet das musikalische Fürspiel. Musikalisch bedeutungsvolle Inhalte des Klienten/ der Klientin wie die persönliche Lieblingsmusik werden von der Musiktherapeutin interpretiert, oder auch aktivierende/ regenerierende Improvisationstechniken kommen zum Einsatz.
Als wichtiger Teil der Musiktherapie bei verbal kontaktierbaren Menschen gestaltet sich das reflexive Gespräch nach den musikalischen Interventionen.

Verwöhnprogramm Klangschalenmassage
Verwöhnprogramm Klangschalenmassage
Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden tun? Sie suchen nach etwas, um abzuschalten zu können? Sie haben Probleme erholsamen Schlaf zu finden?
2018 durfte ich bei Bernhard Melbinger in der Steiermark mein musiktherapeutisches Wissen erweitern und das vibroakustische Handwerk der Klangschalenmassage erlernen. Neben ihrer durchblutungsfördernden und muskelentspannenden Wirkung, können die vielseitig einsetzbaren Klangschalen uns in einen tiefenentspannten Zustand versetzen und uns den Alltag für den Moment vergessen lassen.
Pausen aus dem Alltag sind essentiell für uns, um Kraft tanken zu können und das häufig herausfordernde Leben gesund bewältigen zu können! Erholsame Pause gestalten sich für uns alle verschieden, da wir uns Menschen selbst ja auch unterscheiden - die Körperstimulation mit Klangschalen und ein beratendes Gespräch können Sie auf dem Weg zur inneren Ruhe begleiten und unterstützen.

GRUPPENANGEBOTE
Derzeit in Arbeit.
Ziele von Musiktherapie
Ziele von Musiktherapie
- Aufbau & Förderung von Kontakt- & Beziehungsfähigkeit
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Wahrnehmung & Ausdruck eigener Gefühle & Bedürfnisse
- Stärkung der Ich-Funktionen (z.B. Abgrenzungsfähigkeit)
- Regulierung von Aktivität & Spannungsniveau
- Steigerung der Konfliktfähigkeit
- Entwicklung neuer Ausdrucksmöglichkeiten als Alternative zu krankmachenden Reaktionsmustern
- Bearbeitung von traumatischen Erlebnissen
- Förderung vorhandener Ressourcen
- Stärkung von Autonomie & Selbstwertgefühl
- Förderung von Kreativität & Phantasie
- Erlernen von Entspannung (vgl. ÖBM-Mth.-Folder)

KONTAKT
KONTAKT
Freitag 16:00-20:30 Uhr - Praxis Pöggstall
Auf Anfrage Termine im Therapieraum Würnsdorf
Auch Hausbesuche sind möglich!
Fühlen Sie sich angesprochen? Wollen Sie sich, oder Ihren Liebsten etwas Gutes tun? Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich.
Saskia Laher, MSc. (ehem. Brauneis)
Untere Hauptstraße 8
3650 Pöggstall
0664/ 41 39 387
Lebenskrisen treffen uns alle - die Musiktherapie bietet die Möglichkeit sich damit konstruktiv auseinanderzusetzen, sich weiterzuentwickeln und ein glücklicheres Leben zu führen.
Freitag 16:00-20:30 Uhr - Praxis Pöggstall
Auf Anfrage Termine im Therapieraum Würnsdorf
Auch Hausbesuche sind möglich!
Fühlen Sie sich angesprochen? Wollen Sie sich, oder Ihren Liebsten etwas Gutes tun? Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich.
Saskia Laher, MSc. (ehem. Brauneis)
Untere Hauptstraße 8
3650 Pöggstall
0664/ 41 39 387
Lebenskrisen treffen uns alle - die Musiktherapie bietet die Möglichkeit sich damit konstruktiv auseinanderzusetzen, sich weiterzuentwickeln und ein glücklicheres Leben zu führen.